• News
    • Aktuelles
    • Magazin
  • Rolex
  • Uhren
    • Uhrenmarken
    • Damenuhren
    • Herrenuhren
    • Alle Modelle
    • Uhrenlexikon
  • Schmuck
    • Schmuckmarken
    • Armschmuck
    • Ohrschmuck
    • Halsschmuck
    • Ringe
    • Alle Schmuckstücke
    • Diamant
    • Schmucklexikon
  • Anlässe
    • Verlobung
    • Hochzeit
    • Geschenke für Sie
    • Geschenke für Ihn
  • Accessoires
  • Über uns
  • Service
    • Uhrenservice
    • Schmuckservice
  • Kontakt
  •   
Menü
  • News
    • Aktuelles
    • Magazin
  • Rolex
  • Uhren
    • Uhrenmarken
    • Damenuhren
    • Herrenuhren
    • Alle Modelle
    • Uhrenlexikon
  • Schmuck
    • Schmuckmarken
    • Armschmuck
    • Ohrschmuck
    • Halsschmuck
    • Ringe
    • Alle Schmuckstücke
    • Diamant
    • Schmucklexikon
  • Anlässe
    • Verlobung
    • Hochzeit
    • Geschenke für Sie
    • Geschenke für Ihn
  • Accessoires
  • Über uns
  • Service
    • Uhrenservice
    • Schmuckservice
  • Kontakt
  •   
  • Unser

    Diamantlexikon

    Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften und Seltenheit gilt der Diamant zu Recht als König der Edelsteine. Er verkörpert Luxus pur. Chemisch betrachtet besteht er aus kubisch kristallisiertem Kohlenstoff und weißt eine Mohshärte von 10 auf. Dies macht ihn zum härtesten aller Edelsteine. Aus diesem Grund trägt er im Griechischen auch den Namen „adamas“ – übersetzt bedeutet dies „der Unbezwingbare“. Zur Wert- und Qualitätsbestimmung werden gleich mehrere Kriterien herangezogen, die allgemein unter den 4Cs bekannt sind: Carat (Gewicht), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff). Mittlerweile gibt es ein fünftes „C“, nämlich Confidence, das für Vertrauen steht. Im Folgenden erklären wir Ihnen die 5 Cs im Detail.
    Carat
    Carat, abgekürzt mit ct, gibt das Gewicht eines Diamanten an. Ein Carat entspricht exakt 0,20 Gramm. Diese Gewichtseinheit geht auf den Samen des Johannisbrotbaums zurück, der durchschnittlich 0,2 Gramm wiegt. Das Gewicht des Diamanten spielt insofern eine Rolle bei der Wertbestimmung, da Diamanten mit einem hohen Caratgewicht sehr viel seltener sind, als mit einem niedrigeren.
    0,10 ct = 3,0 mm
    0,30 ct = 4,3 mm
    0,50 ct = 5,1 mm
    0,75 ct = 5,9 mm
    1,00 ct = 6,5 mm
    1,50 ct = 7,4 mm
    Clarity
    Die Reinheit eines Diamanten wird mit Clarity bezeichnet. Jeder Edelstein, auch der Diamant, hat natürliche Einschlüsse im Inneren. Natürliche Einschlüsse können unter anderem darüber Auskunft geben, an welchem Fundort ein Edelstein entstanden sein könnte. Die Reinheit eines Diamanten bewertet der geübte Fachmann mit einer zehnfach vergrößernden Lupe. Ein Diamant sollte möglichst wenig Einschlüsse, am besten natürlich gar keine, aufweisen. Je geringer die Größe der Einschlüsse ist und desto unauffälliger diese platziert sind, desto besser. Der höchste Reinheitsgrad wird mit lupenrein, abgekürzt IF (internally flawless), bezeichnet. Daran schließt sich eine Abstufung der Reinheitsgrade bis P3 (Piqué 3) an, der als niedrigster Reinheitsgrad gilt, denn hier kann der geübte Fachmann Einschlüsse schon mit bloßem Auge erkennen.
    INTERNALLY FLAWLESS (IF)

    Dieser Diamant ist lupenrein (ohne Einschlüsse) und damit am wertvollsten.

    VERY VERY SMALL INCLUSIONS (VVS)
    Für den Betrachter mit freiem Auge nicht sichtbar, sind dennoch winzige Einschlüsse erkennbar.
    VERY SMALL INCLUSIONS (VS)
    Minimale Einschlüsse sind nur bei 10-facher Lupenvergrößerung sichtbar.
    SMALL INCLUSIONS (SI)
    Kleine Einschlüsse, die bei Vergrößerung leicht erkennbar sind.
    PIQUÉ (PI)
    Ist ein Diamant mit Piqué bezeichnet, sind Einschlüsse mit freiem Auge sichtbar, was die Brillanz beeinträchtigt.
    Color
    Color gibt Auskunft über die Farbe eines Diamanten. Je farbloser beziehungsweise weißer ein Diamant in der Farbe ist, desto höher wird sein Wert angesetzt. Die GIA, das Gemological Institute of America, hat die international gültige Bewertungsskala zur Farbbestimmung von Diamanten entwickelt. Die Bestimmung der Farbe eines Diamanten erfolgt unter einer genormten Lichtquelle und unter Zuhilfenahme von genormten Vergleichssteinen, da die Farbunterschiede unter Umständen mit bloßem Auge kaum sichtbar sein können. Als höchster Farbgrad gilt hochfeines Weiß+, das mit dem Buchstaben „D“ bezeichnet wird. Die Farbskala reicht bis „Z“ – bei Diamanten mit diesem Farbgrad ist eine deutliche Gelbtönung zu erkennen.
    HOCHFEINES WEISS
    (EXCEPTIONAL
    WHITE +)
    HOCHFEINES WEISS
    (EXCEPTIONAL
    WHITE)
    FEINES WEISS
    (RARE WHITE +)
    FEINES WEISS
    (RARE WHITE)
    WEISS
    (WHITE)
    LEICHT GETÖNTES WEISS
    (SLIGHTLY TINTED WHITE)
    GETÖNTES WEISS
    (TINTED WHITE)
    GETÖNTE FARBE
    (TINTED LIGHT COLOUR)
    FARBE
    (COLOUR)
    Cut
    Mit Cut ist der Schliff eines Diamanten gemeint, denn erst durch diesen entfaltet ein Edelstein seine volle Schönheit. Optimale Proportionen und ein exzellentes Finish sind beim Schliff die Voraussetzungen, dass die Brillanz eines Diamanten sich voll entfalten kann. Der Brillantschliff gilt für Diamanten als ideal, denn dieser sorgt für eine optimale Lichtreflexion und damit Brillanz.
    BRILLANTSCHLIFF
    HERZSCHLIFF
    MARQUISE
    (NAVETTENSCHLIFF)
    OVALSCHLIFF
    SMARAGDSCHLIFF
    TROPFENSCHLIFF
    Confidence
    Das fünfte „C“, Confidence, bezieht sich auf das Thema Vertrauen beim Diamant- und Diamantschmuckkauf. Bei Juweliere Lutz Epple in Wiesbaden werden nur Diamanten angeboten, die aus konfliktfreien Quellen stammen und von hochwertiger Qualität sind.
    Schmuckservice
    Schmucklexikon
    Juweliere Lutz Epple
    Goldgasse 2
    65183 Wiesbaden
    Telefon: 0611 / 30 37 20
    WhatsApp: 0151 263 41827
    Telefax: 0611 / 30 76 94
    Unsere Öffnungszeiten
    Mo.-Fr., 10:00 - 18:30 Uhr
    Sa. 10:00 - 16:00 Uhr
    Sa. 10:00 - 18:00 Uhr
    (von Okt. bis Dez.)
    Rolex
    Uhren
    Schmuck
    Accessoires
    Ihre Juweliere
    • Kontakt & Anfahrt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Jobs
    Entdecken Sie uns!
    Facebook-f
    Instagram
    schmuckmagazin